
Dieses Lehrbuch der Experimentalphysik enthält eine umfassende Darstellung der Mechanik und der Wärmelehre. Es ist als begleitende Lektüre zur einführenden Vorlesung für Studierende der Physik sowie der Nachbardisziplinen konzipiert. Dabei leitet es aus den experimentellen Befunden die grundlegenden Prinzipien her und arbeitet diese quantitativ aus. Der Stoff wird anhand von ausführlich beschriebenen Experimenten und zahlreichen Beispielen aus Natur, Technik und Wissenschaft veranschaulicht. Übungsaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bieten am Ende jedes Kapitels die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Angereichert mit vielen Bildern, finden die Leser hier einen anschaulichen Einstieg in die Themen Mechanik und Wärmelehre.
- Veranschaulicht Mechanik und Wärmelehre anhand vieler Beispiele aus Natur, Technik und Wissenschaft
- Erarbeitung des Stoffes anhand von ausführlich beschriebenen Experimenten und veranschaulichenden Bildern
- Ermöglicht eine Vertiefung anhand von Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- Umfasst den gesamten Bachelorstoff des Moduls Mechanik in einem Band
Begriff | Erklärung |
---|---|
Bernoulli-Gleichung | $$p_{\text{stat}}+\frac{1}{2}\rho v^{2}=p_{\text{tot}}=\text{konst.}$$ |
Drehimpulssatz | In einem System, in dem keine äußeren Drehmomente wirken, ist der Gesamtdrehimpuls erhalten. |
Energiesatz | In einem abgeschlossenen System verändert sich die Summe aller Energieformen nicht. |
Fallgesetz | Alle Körper fallen gleich schnell. |
Gravitationsgesetz | $$\vec{F}_{\text{Grav}}(\vec{r})=G\frac{m_{1}m_{2}}{r^{2}}\hat{e}_{r}$$ |
- 1. Mechanik der Massenpunkte (12)
- 2. Mechanik starrer Körper (3)
- *2. Mechanik starrer Körper (1)
- 3. Elastische Körper (4)
- 4. Wärmelehre (6)