Physik - für Studierende der Naturwissenschaften und Technik
Physik - für Studierende der Naturwissenschaften und Technik
ISBN
978-3-662-58280-0
Zusammenfassungen

8. Auflage, 2019
Zielgruppe: Alle/B.Sc. /M.Sc./M. Ed.
Extras: Lösungen/MATLAB
Dozentenmaterial

Der Tipler bietet die gesamte Physik, wie sie in den ersten Semestern im Rahmen eines Bachelorstudiums in den Natur- und Ingenieurwissenschaften gelehrt wird. Die ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Erklärungen sowie zahlreiche Rechenbeispiele, Tipps und Methoden machen dieses Buch zu einem beliebten Begleiter im Studium. Weitere Aufgabenstellungen zur Übung am Ende jedes Kapitels in verschiedensten Schwierigkeitsgraden sowie ein Crashkurs zum Nachschlagen der benötigten mathematischen Grundlagen helfen beim Ver- und Bestehen von Vorlesungen, Übungen und Klausuren.

 

Der Inhalt:

Mechanik - Schwingungen und Welle - Thermodynamik - Elektrizität und Magnetismus - Optik - Relativitätstheorie - Quantenmechanik - Atom- und Molekülphysik - Festkörperphysik - Kern- und Teilchenphysik

In der neuen Auflage werden Übungsbeispiele mit einer schrittweisen, anwendungsbezogenen Einführung in das Programm MATLAB® angeboten, welches in vielen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern als Werkzeug verwendet wird.

Der Tipler ist insbesondere auch für diejenigen Leserinnen und Leser geeignet, die in der Schule Physik nur als Grundkurs hatten oder sogar so früh wie möglich abgewählt haben – und nun rasch Grundlagen und physikalische Zusammenhänge aufholen müssen.

Ob Physik im Haupt- oder Nebenfach - der Tipler bietet Ihnen alles in einem Buch:

  •     verständliche, nachvollziehbare Darstellung des physikalischen Inhalts
  •     über 480 Schritt-für-Schritt gerechnete Beispiel- und Übungsaufgaben
  •     nützliche Tipps und Tricks um typische Fehler zu vermeiden
  •     Zusammenfassungen mit den wichtigsten Gesetzen und Formeln
  •     anschauliche und übersichtliche Grafiken
  •     durchgehend farbiges und farbkodiertes Layout
  •     Kurzbeiträge von Forschern, die aktuelle Themen im Kontext illustrieren
  •     Dozentenservice: Alle Grafiken des Buches zum Download auf DozentenPLUS

HINWEIS

Die Zusammenfassungen und Inhalte auf dieser homepage beziehen sich nur auf die folgenden Kapitel:

  • Kapitel 02: Mechanik von Massepunkten
  • Kapitel 08: Drehbewegungen
  • Kapitel 09: Mechanik deformierbarer Körper
  • Kapitel 20: Das elektrische Potenzial
  • Kapitel 22: Elektrischer Strom - Gleichstromkreise

 

Errata
Begriff Erklärung
Beschleunigung, mittlere eindimensional

Ist die Beschleunigung nicht konstant über die Zeit, kann man eine mittlere Beschleunigung definieren, indem man die Geschwindigkeiten für den Start- und den Endpunkt des betrachteten Zeitintervalls ermittelt: \begin{equation} \langle a_x \rangle = \frac{\Delta v_x}{\Delta t} = \frac{v_2 - v_1}{t_2 - t_1} \end{equation}

Beschleunigung, mittlere mehrdimensional

Der Vektor der mittleren Beschleunigung ist der Quotient der Änderung des Vektors der Momentangeschwindigkeit $\Delta\vec{v}$ und des verstrichenen Zeitintervalls $\Delta t$:\begin{equation} \langle \vec{a} \rangle = \frac{\Delta\vec{v}}{\Delta t} \end{equation}

Beschleunigung, momentan mehrdimensional

Der Vektor der Momentanbeschleunigung ist der Grenzwert des Quotienten $\frac{\Delta\vec{v}}{\Delta t}$ für $\Delta t$ gegen null, d.h. die Ableitung des Geschwindigkeitsvektors nach der Zeit:\begin{equation} \vec{a}(t) = \lim_{\Delta t\rightarrow 0} \frac{\Delta\vec{v}}{\Delta t} = \frac{\mathrm{d}\vec{v}}{\mathrm{d} t} \end{equation}

Beschleunigung, momentane eindimensional

In einem Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist die Momentanbeschleunigung zum Zeitpunkt $t$ gleich dem Anstieg der Tangente an die Kurve zu diesem Zeitpunkt: \begin{align} a_{x}(t) &= \lim_{\Delta t \rightarrow 0} \frac{\Delta v_x}{\Delta t} = \frac{\mathrm{d} v_x}{\mathrm{d} t}\\ \nonumber &= \text{Anstieg der Tangente an die Funktion $v_{x}(t)$} \end{align}

Bewegung - Geschwindigkeit, gleichförmig beschleunigt

\begin{equation} \langle v_x \rangle = \textstyle \frac{1}{2}\,(v_{1,x} +v_{2,x}) \end{equation}

Weitere Begriffe
  • Kapitel 2: Mechanik von Massepunkten (9)
  • Kapitel 8: Drehbewegungen (19)
  • Kapitel 9: Mechanik deformierbarer Körper (8)
  • Kapitel 20: Das elektrische Potenzial (14)
  • Kapitel 22: Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (12)
zurück
von Fragen
Weiter

Videos zum Thema

Science-Slam Beitrag von Boris' Lemmer (Beitrag im Buch, Kapitel zu Elementarteilchenphysik)
Wie funktionieren die Gezeiten?

Was ist das neue Einheitensystem?